Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
oll
ọll 〈
Adj.
; berlin., norddt.〉 1.
alt;
der ~e XY; deine Olle
deine Frau, deine Mutter;
dein Oller
dein Mann, dein Vater;
2.
abgetragen, abgenutzt;
diese ~en Kleider; die Schuhe ziehe ich nicht mehr an, die sind mir zu o.
3.
unangenehm;
dieser ~e Kerl
4.
lästig;
die ~en Fliegen, Brummer
5.
unschön, ungemütlich;
hier ist es aber o.

Wissenschaft
Kühlen per Festkörper
Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bakterien – zum Fressen gern
Große Körper, wenig Krebs
Kleine Optimisten
Die neuen Softies
Lunarer Begleitservice
Galaktische Geisterteilchen