wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
05:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
You voted 5. Total votes: 9
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Patschen
P
ạ
t
|
schen
〈
Pl.
〉
→
Hausschuh
1
2
3
4
5
You voted 5. Total votes: 9
WAHRIG SYNONYMWöRTERBUCH
Hausschuhe
Pantoffeln, Filzschuhe
;
ugs.:
Schlappen, Latschen, Babuschen, Pampuschen, Puschen, Schluffen
;
österr...
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
Tollpatsch
ungeschickter Mensch
♦
aus
ungar.
talpas,
im 17. Jh. „Infanterist“, in einigen Dialekten auch „breitfüßig“, zu
ungar.
talp
„Sohle“, also „mit Sohle versehen“; der ungarische Soldat soll früher breite, an den Fuß geschnürte Sohlen getragen haben, daher zunächst die Bedeutung „ungeschickt, schwerfällig gehender Mensch“, die im
Dt.
an
toll, Tölpel
und
patschen
angeglichen wurde
Patrouille
Wachtrupp, Streife
♦
frz.
patrouille
in ders. Bed., zu
frz.
patrouiller,
urspr. „im Schmutz herumpatschen“, dann „den Rundgang der Wache gehen“, zu mundartlich
frz.
patrouil
„Mistpfütze“, sowie
frz.
patouiller
„im Schmutz patschen“, aus
altfrz.
patoier
„die Füße, die Pfoten bewegen“, zu
altfrz.
patte
„Pfote“
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Patschen
patschen
Hausschuh
Patrouille
Alle Ergebnisse (4)
×