Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Taylorismus
Tay|lo|rịs|mus 〈; Wirtsch.〉
[tɛı–]
m.
, –
, nur Sg.
(die industrielle Herstellung betreffende) Methode zur Steigerung der Produktivität des Arbeitsprozesses, bei der einzelne Arbeitsschritte so effektiv wie möglich gestaltet werden
[nach F. W.
Taylor,
1856–1915, dem amerik. Ingenieur und Betriebswirtschaftler]
Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Erfahrungsmaschine
Toxine als Medikamente
Wanderer der Weltmeere
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Forschung trifft Industrie
Wer es hat zuerst gerochen…