Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Taylorismus
Tay|lo|rịs|mus 〈; Wirtsch.〉
[tɛı–]
m.
, –
, nur Sg.
(die industrielle Herstellung betreffende) Methode zur Steigerung der Produktivität des Arbeitsprozesses, bei der einzelne Arbeitsschritte so effektiv wie möglich gestaltet werden
[nach F. W.
Taylor,
1856–1915, dem amerik. Ingenieur und Betriebswirtschaftler]
Wissenschaft
Schädlicher Putzmittelwahn
Weniger ist bei Reinigungsmitteln oft mehr – für die Umwelt und die Gesundheit. Denn die Produkte sind potenziell schädlich. Auch wie sie sich auf lange Zeit auswirken, ist wenig bekannt. von SUSANNE DONNER Für jeden Fleck das perfekte Mittel, verspricht die Industrie und lässt die Drogerieregale überquellen: Kraftschaum gegen...

Wissenschaft
Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln
Wie könnte sich die zu erwartende Klimaentwicklung auf die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Mitteleuropa auswirken? Neue Hinweise dazu haben nun „Klima-Zeitzeugen“ aus einer vergangenen Warmphase geliefert: Analyseergebnisse von rund drei Millionen Jahre alten Schalen von Nordsee-Muscheln legen nahe, dass der...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weizen trotzt Trockenheit
Eine Arche im ewigen Eis
Schimmel rettet die Welt
Auch leise ist zu laut
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Das Labor im All