Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Taylorismus
Tay|lo|rịs|mus 〈; Wirtsch.〉
[tɛı–]
m.
, –
, nur Sg.
(die industrielle Herstellung betreffende) Methode zur Steigerung der Produktivität des Arbeitsprozesses, bei der einzelne Arbeitsschritte so effektiv wie möglich gestaltet werden
[nach F. W.
Taylor,
1856–1915, dem amerik. Ingenieur und Betriebswirtschaftler]
Wissenschaft
Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schutz vor Extremwetter
Leben im Extremen
Vor dem Ernstfall
Algorithmen für die Vogelforschung
Ein Hauch von Material
Troja und die Spur des Goldes