Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Tonika
To|ni|ka 〈〉
f.
, –
, –ken
1.
Grundton (einer Tonleiter, eines Musikstückes)
2.
Dreiklang auf der ersten Stufe
[<
ital.
tonica,
verkürzt < der Fügung nota tonica
„Grundton, erster Ton der Tonleiter“, zu tonico
„akzentuiert, betont“, auch „die Spannkraft betreffend oder fördernd“, < griech.
tonikos
„durch Spannung bewirkt“, zu tonos
„Spannung“]
Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Wissenschaft
Romantische Welt
Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik an der Torlinie
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Gebäude vom Band
Flucht ins Kühle
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Ein Stoff zum Staunen