Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überführen

über|füh|ren
V.
1, hat übergeführt, ugs. auch überführt; mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. ü.
(mittels Fahrzeugs an einen Ort) bringen;
der Sarg wurde in die Familiengruft in Kaiserslautern übergeführt,
ugs. auch
überführt; einen Kranken ins Krankenhaus ü.
2.
etwas in etwas ü.
etwas in einen Zustand bringen, übergehen lassen;
eine Flüssigkeit in gasförmigen Zustand ü.
,
über|füh|ren
V.
1, hat überführt
I.
mit Akk. und Gen.
jmdn. einer Sache ü.
jmdm. eine Sache nachweisen;
jmdn. eines Verbrechens, einer Schuld ü.
II.
mit Akk.
etwas mit etwas ü.
einen Bau über etwas hinweg errichten;
eine Straße mit einer Fußgängerbrücke ü.
eine Fußgängerbrücke über eine Straße bauen, hinwegführen
Tanker, Erdgas
Wissenschaft

Wie Gas flüssig wird

LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.

Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

MIT, Schlafforschung
Wissenschaft

Manipulierte Träume

Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon