Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überführen

über|füh|ren
V.
1, hat übergeführt, ugs. auch überführt; mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. ü.
(mittels Fahrzeugs an einen Ort) bringen;
der Sarg wurde in die Familiengruft in Kaiserslautern übergeführt,
ugs. auch
überführt; einen Kranken ins Krankenhaus ü.
2.
etwas in etwas ü.
etwas in einen Zustand bringen, übergehen lassen;
eine Flüssigkeit in gasförmigen Zustand ü.
,
über|füh|ren
V.
1, hat überführt
I.
mit Akk. und Gen.
jmdn. einer Sache ü.
jmdm. eine Sache nachweisen;
jmdn. eines Verbrechens, einer Schuld ü.
II.
mit Akk.
etwas mit etwas ü.
einen Bau über etwas hinweg errichten;
eine Straße mit einer Fußgängerbrücke ü.
eine Fußgängerbrücke über eine Straße bauen, hinwegführen
Wissenschaft

Stressgeruch macht Hunde pessimistisch

Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...

Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon