Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überspringen

über|sprin|gen
V.
148, ist übergesprungen; o. Obj.
(an eine andere Stelle) springen;
bei dem Brand sind Funken auf das Nachbarhaus übergesprungen; ein Funke springt über, etwas springt über
übertr.
etwas geht von einer Person aus und wirkt auf eine andere, bewirkt bei einer anderen ein Gefühl, ein Interesse;
zwischen beiden sprang ein Funke über; bei seinem Spiel, seinem Vortrag springt nichts über
sein Spiel, sein Vortrag wirkt nicht anregend, nicht zündend
,
über|sprn|gen
V.
148, hat übersprungen; mit Akk.
etwas ü.
1.
über etwas springen;
einen Bach, einen Zaun ü.
2.
(beim Lesen, Sprechen) weglassen, nicht sprechen, nicht lesen;
ein Kapitel ü.; der Schauspieler hat zwei Sätze, hat eine Szene übersprungen
Mond, Welt, Universum
Wissenschaft

Die dunkle Seite des Mondes

Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...

Rückkehrkapsel, OSIRIS-REx
Wissenschaft

Lebensstoffe reisen durchs All

Proben des Planetoiden Bennu enthalten uralte Moleküle, die in Proteinen und im Erbgut vorkommen. Hat kosmische Starthilfe dem irdischen Leben auf die Sprünge geholfen? von THORSTEN DAMBECK Manchmal kommt es darauf an, schneller zu sein – dies war wohl das Kalkül der NASA, als es um 101955 Bennu ging. Bevor dieser Planetoid...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon