Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vergreifen

ver|grei|fen
V.
59, hat vergriffen; refl.
sich v.
1.
falsch greifen, danebengreifen;
sich beim Klavierspielen, Geigen v.; er hat sich im Ausdruck vergriffen
er hat sich unpassend ausgedrückt (und dadurch andere beleidigt);
er hat sich im Ton vergriffen
er hat sich zu scharf, unverschämt ausgedrückt;
vgl.
vergriffen
2.
sich an etwas v.
etwas stehlen;
sich an fremdem Eigentum v.
3.
sich an jmdm. v.
jmdn. tätlich angreifen;
sich an einem Kind, an einer Frau v.
an einem Kind, einer Frau (gegen dessen bzw. deren Willen) sexuelle Handlungen vornehmen
Regenwürmer, Böden
Wissenschaft

Der Mensch als Regenwurm

Forschende bohren tiefe Löcher in Ackerböden und ahmen damit Regenwürmer nach. Wie Pflanzen im Klimaumbruch davon profitieren, zeigen erste Ergebnisse von Feldversuchen in Hildesheim und Schwerin. von KATJA MARIA ENGEL Mit langen Metallstangen drücken Forschende Löcher in einen Weizenacker in der Nähe von Hildesheim. Damit die...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon