Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurückfallen

zu|rụ̈ck|fal|len
V.
33, ist zurückgefallen; o. Obj.
1.
nach hinten fallen;
der Kopf des Ohnmächtigen fiel zurück; der Kranke fiel in die Kissen zurück
2.
(in den Leistungen) schlechter werden;
er ist in der Schule zurückgefallen
3.
an jmdn., an etwas z.
wieder in jmds. Besitz, in den Besitz einer Institution übergehen;
das Grundstück fällt nach seinem Tod an den Staat zurück
4.
in etwas z.
wieder in etwas verfallen, wieder etwas annehmen;
in eine alte Gewohnheit, in einen alten Fehler z.
5.
auf etwas oder jmdn. z.
a)
sich für etwas oder jmdn. ungünstig auswirken;
seine Unverschämtheit fällt auf die ganze Klasse zurück
b)
etwas oder jmdn. als verantwortlich für etwas zeigen;
wenn du dich so schlecht benimmst, fällt das nur auf deine Eltern zurück
Menschenmenge
Wissenschaft

Wie sich Menschenmassen bewegen

Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon