Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Löffel

ein Teil des Bestecks
mhd.
leffel,
ahd.
leffil, lepfil; aus
germ.
*lap „lecken, schlürfen“; der Löffel wurde demnach als „Mittel zum Lecken, Schlürfen“ benannt; das germanische Wort vergleicht sich außergermanisch mit
lat.
lambere „lecken“ und
altkirchenslaw.
lobŭzati „küssen“
2. Löffel
Ohr eines Hasen
wider der gängigen Annahme, die Ohren des Hasen seien nach der löffelähnlichen Form benannt worden, gehört das Wort in diesem Verständnis wohl eher zu laff „schlaff, herunterhängend“, vgl.
mhd.
erlaffen „erschlaffen, herunterhängen“ und
mnddt.
orlepel „Ohrläppchen“
Mehrere Exemplare von Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop
Wissenschaft

Glutamat-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2025

Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat das keulenförmige Bakterium Corynebacterium glutamicum zur Mikrobe des Jahres ernannt. Für die Industrie ist dieses Bakterium von hoher Bedeutung, da es tonnenweise nützliche Substanzen wie Aminosäuren und Proteine für Lebensmittel und Tierfutter produziert....

Familie
Wissenschaft

Eltern haben doch Lieblingskinder

Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon