Wahrig Herkunftswörterbuch

Werk

für
mhd.
werc(h),
ahd.
werc(h), wer(a)h und verwandte Wörter aus anderen
idg.
Sprachen (z. B.
griech.
érgon „Arbeit“ und
griech.
eírgein „einschließen“ oder
altind.
vrajá „Umhegung“ und
awest.
varəz „absperren“) lässt sich als Ausgangsbedeutung etwa „flechten, mit Flechtwerk umgeben“ erschließen, was eine Herkunft aus
idg.
*uer „drehen, biegen, winden, flechten“ (Wurm) nahelegt
Wissenschaft

„Spider-Man-Technologie“ entwickelt

Das Fantasy-inspirierte Verfahren zeigt Anwendungspotenzial. © Marco Lo Presti, Tufts University Er kann klebrige Spinnen-Fäden aus seinem Handgelenk abfeuern: Der Comic-Held Spider-Man hat Forschende zur Entwicklung einer raffinierten Technologie inspiriert. Dabei wird ein Strahl aus flüssiger Seide aus einer Düse abgeschossen,...

Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon