Lexikon

Dyck

[
dɛjk
]
Dyck: Museen
Anthonis van Dyck: Museen und Sammlungen (Auswahl)
LandStadtMuseum / Sammlung
BelgienAntwerpenKönigliches Museum der Schönen Künste
Brüssel Musées Royaux des Beaux Arts de Belgique
Deutschland BerlinStaatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie
DresdenStaatliche Kunstsammlungen Gemäldegalerie Alte Meister
KasselStaatliche Gemäldegalerie
München Alte Pinakothek
Frankreich ParisLouvre
GroßbritannienEdinburghNational Gallery of Scotland
Scottish National Portrait Gallery
LondonBritish Museum
Courtauld Institute
National Gallery
Victoria and Albert Museum
WindsorWindsor Castle, Royal Collection
ItalienFlorenzGalleria Pitti
GenuaGalleria di Palazzo Bianco, Galleria di Palazzo Rosso
PalermoOratorio del Rosario di San Domenico
RomMuseo Capitolino
TurinGalleria Sabauda
Niederlande Amsterdam Rijksmuseum
Den HaagMauritshuis
Österreich WienAkademie der Bildenden Künste, Gemäldegalerie
Kunsthistorisches Museum
RusslandSt. Petersburg Eremitage
SpanienMadridMuseo del Prado
USABaltimoreMuseum of Art
New YorkMetropolitan Museum of Art
The Frick Collection
Washington, D. C.National Gallery of Art, Kress Collection
Dyck, Anthonis van
Anthonis van Dyck
Anthonis van, flämischer Maler und Radierer, * 22. 3. 1599 Antwerpen,  9. 12. 1641 London; neben P. P. Rubens der bedeutendste Meister der flämischen Barockmalerei; seit 1610 Schüler H. van Balens in Antwerpen, 16161620 Schüler und Mitarbeiter von Rubens. 1632 wurde er Hofmaler Karls I. in London, besonders gefeiert als Porträtist der höfischen Gesellschaft. Von Rubens und später von Tizian ausgehend, entwickelte Dyck einen von eleganter Linienführung, schlanken Figuren und warmen Farben geprägten Stil. Außer religiösen Darstellungen von intensivem Gefühlsausdruck schuf er vor allem fein beobachtete Porträts von psychologischer Tiefe und würdevoller Vornehmheit. Mit ihnen beeinflusste van Dyck nicht nur die englische, sondern auch die kontinentaleuropäische Bildnismalerei nachhaltig. Um 1630 entstand die „Ikonografie“, eine Folge von 100 Radierungen und Kupferstichen mit Bildnissen berühmter Zeitgenossen. Andere Hauptwerke: „Beweinung Christi“ um 1630; „König Karl I. zu Pferde“ um 1636.
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Feld, Wald, Bäume
Wissenschaft

Spurensuche aus der Luft

Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch