Lexikon

Wind

Bewegung der Luft, meist horizontal, doch bei Beeinflussung durch Bodenformen oder durch thermische Konvektion auch vertikal (Aufwind) oder schräg auf- bzw. abwärts (Berg- und Talwind, Fallwind).
Wind entsteht als Ausgleichsströmung zwischen Gebieten unterschiedlichen Luftdrucks (vom hohen zum tiefen Druck). Je größer der Druckunterschied, umso heftiger werden die Winde (Windstärke). Durch die Erdrotation werden die Winde aus ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkt (auf der Nordhalbkugel nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links; Coriolis-Kraft), bis sie senkrecht zum Luftdruckgradienten, d. h. parallel zu den Isobaren, strömen (Gradientwind); im Allgemeinen ist dies nur bei Höhenwinden der Fall, da bei bodennahen Winden die Richtung auch durch die Beschaffenheit der überwehten Fläche beeinflusst wird (Reibungswiderstand, Hindernisse). Dadurch können Turbulenzen entstehen und der Wind wird böig.
Im Allgemeinen wird der Wind nach der Richtung bezeichnet, aus der er kommt, daneben gibt es jedoch noch zahllose, oft nur lokal geltende Namen. Dazu gehören z. B. der kalte Mistral im Rhônegraben Frankreichs oder der trockenheiße Schirokko Nordafrikas. Der Luftkreislauf der Erde führt zur Ausbildung großer planetarischer Windsysteme (Monsun, Passat). Die vom Wind durch Abtragung (Deflation) bzw. Anlandung geschaffenen Landschaftsformen werden als äolisch bezeichnet.
Windgeschwindigkeit: Darstellung
Windgeschwindigkeit
Darstellung von Windgeschwindigkeit und -richtung über dem Atlantischen Ozean. Die nötigen Daten hierzu werden von Wettersatelliten übermittelt.
Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon