Lexikon

Zucker

Saccharose
im engeren Sinne ein aus dem Saft der Zuckerrübe (Rübenzucker) oder des Zuckerrohrs (Rohrzucker), in sehr geringem Umfang auch anderer zuckerhaltiger Pflanzen und Früchte gewonnenes, aus Glucose und Fructose bestehendes Disaccharid von süßem Geschmack und hohem Nährwert; chemische Formel: C12H22O11. Raffinade ist reinste Saccharose und ist in verschiedenen Korngrößen, in Platten und in Würfeln im Handel. Melisware ist Zucker geringerer Qualität; Kandis.

Gewinnung

Die gereinigten und zerkleinerten Zuckerrüben werden in großen Behältern (Diffuseuren, Auslaugetürmen) mit heißem Wasser ausgelaugt; dem Rohsaft, der 1315% Zucker enthält, wird Kalkmilch hinzugefügt, wodurch Beimengungen (anorganische Salze, Eiweißstoffe, Farbstoffe) abgeschieden werden. Der Scheideschlamm und die ausgelaugten Rübenschnitzel dienen als Viehfutter. Der Scheidesaft wird mit Kohlendioxid neutralisiert (Calciumcarbonat fällt aus), und der erhaltene Klarsaft wird filtriert, gebleicht und eingedickt, bis Kristallzucker ausscheidet. Übrig bleibt die Melasse. Die Gewinnung von Zucker aus dem etwa 1218% Zucker enthaltenden Zuckerrohr entspricht im Wesentlichen der Gewinnung aus der Zuckerrübe. Die Zuckerrohrmelasse wird durch Gärung auf Rum verarbeitet, die ausgepressten Pflanzen (Kalebasse) werden als Brennmaterial verwendet. Die Zuckergewinnung aus anderen Pflanzen (Kokospalme, Zuckerahorn) hat keine große Bedeutung.
Die Weltproduktion an Zucker betrug 2002 insgesamt 145,3 Mio. t; in Deutschland wurden rund 4,4 Mio. t erzeugt. Größte Zuckerproduzenten der Welt waren Brasilien, Indien, China, die USA und Australien.

Geschichte

Der Anbau des Zuckerrohrs und die Gewinnung von Zucker wurden wahrscheinlich zur Zeit der Kreuzzüge in Deutschland bekannt, nachdem man schon um 300 n. Chr. in Ostindien aus Zuckerrohr Zucker hergestellt hatte. Ende des 16. Jahrhunderts wurden in Deutschland Raffinerien gegründet. 1747 entdeckte A. S. Marggraf, dass die Zuckerrübe ebenfalls Zucker enthält. 1802 gründete F. K. Achard die erste Rübenzuckerfabrik in Kunern, Schlesien, doch nahm die Rübenzuckerproduktion erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts größeren Umfang an.
Achard, Franz Karl
Franz Karl Achard
Ameisen
Wissenschaft

Wenn die Invasoren kommen

Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon