Wahrig Herkunftswörterbuch

verrückt

dieses erst seit dem 16. Jh. im heutigen Sinne gebräuchliche Adjektiv fußt auf dem Part. Perf. des Verbs verrücken; in ihm lebt ein inzwischen untergegangener Bedeutungsstrang des Verbs weiter, denn
mhd.
verrücken, verrucken wurde nicht nur im Sinne von „an einen anderen Platz rücken“ verwendet, sondern auch in der übertragenen Bedeutung „jmdn. aus der Fassung bringen“
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist KI wirklich intelligent?

Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon