Wahrig Herkunftswörterbuch

Amulett

am Körper getragener Gegenstand, dem eine schützende Wirkung zugeschrieben wird
aus
lat.
amuletum „Abwehrmittel gegen Unheil“; hier liegt eine volksetymologische Vermischung zweier Wörter vor:
lat.
amolimentum „Abwehr, Abwendungsmittel“ (zu
lat.
amolitio „das Wegschaffen, Entfernen“, zu
lat.
amoliri „wegbringen, beseitigen“, aus
lat.
a „von weg“ und
lat.
moliri „in Bewegung setzen“) wurde, wohl der leichteren Sprechbarkeit wegen, mit dem ähnlich klingenden, aber nicht verwandten
spätlat.
amolum,
lat.
amylum zu amuletum verschmolzen;
lat.
amylum bedeutet „Stärke, Kraftmehl“ und geht auf
griech.
amylon „Stärkemehl“, eigtl. „Nichtgemahlenes“ bzw. „nicht in der Mühle Gemahlenes“ zurück