Lexikon
Volksglaube
nichtkirchliche, außerhalb einer offiziellen Religion in breiten Teilen einer Bevölkerung oder Kultur existierende Glaubensvorstellungen und -handlungen, die sich meist auf eine über- oder außernatürliche Welt beziehen und dabei auch Elemente aus dem Mythos und der Magie aufgreifen. Im Gegensatz zum Aberglauben, mit dem er sich berührt, ist der Begriff Volksglaube jedoch nicht negativ besetzt. Er enthält häufig Reste verdrängter alter religiöser u. wissenschaftlicher Vorstellungen (z. B. Glaube an Amulette, Talismane, Horoskope u. a. Praktiken der Zukunftsdeutung, Volksheilkunde, Verehrung von Votivtafeln oder Reliquien), aber auch zunehmend Elemente aus dem Bereich der Esoterik.

Wissenschaft
Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Im Ring der Zeit
Gehirn aus der Petrischale
Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur
Die Mondtäuschung
Narwal-Snacks und Heringskarussell