Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Zauber

Zau|ber
m.
1.
bei Naturvölkern
Handlung, durch die ein Geschehnis, bes. Naturvorgang, auf übernatürliche Weise beeinflusst oder bewirkt werden soll, Dämonen, Götter, Geister beschworen werden sollen
(Fruchtbarkeits~, Jagd~, Regen~); das ist alles fauler Z.
ugs.
das ist alles Schwindel
2.
im Volksglauben, im Märchen
a)
Handlung oder Formel, durch die etwas auf übernatürliche Weise bewirkt werden soll (durch die z. B. Menschen und Tiere verwandelt werden sollen);
einen Z. anwenden, sprechen
b)
dadurch hervorgerufene Wirkung;
durch einen Z. gebunden sein; den Z. lösen
3.
nur Sg.
großer, nur schwer erklärbarer Reiz, Ausstrahlung;
der Z. der Landschaft, der Musik; der Z. seiner Persönlichkeit
4.
ugs.
(sinnloser) Aufwand;
wozu der ganze Z.?
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Bemmerer
Wissenschaft

Sternenfeuer im Felsenkeller

Experimente in einem Dresdner Labor zeigen: Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus läuft langsamer ab als gedacht. Er ist der Hauptlieferant der Energie in massereichen Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Wer nach den Sternen greifen will, muss manchmal in den Keller gehen. Das klingt auf den ersten Blick ein bisschen paradox. Schließlich stehen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon