Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zauber
Zau|ber 1.
〈bei Naturvölkern〉
Handlung, durch die ein Geschehnis, bes. Naturvorgang, auf übernatürliche Weise beeinflusst oder bewirkt werden soll, Dämonen, Götter, Geister beschworen werden sollen
(Fruchtbarkeits~, Jagd~, Regen~); das ist alles fauler Z.
〈ugs.〉
das ist alles Schwindel
2.
〈im Volksglauben, im Märchen〉
a)
Handlung oder Formel, durch die etwas auf übernatürliche Weise bewirkt werden soll (durch die z. B. Menschen und Tiere verwandelt werden sollen);
einen Z. anwenden, sprechen
b)
dadurch hervorgerufene Wirkung;
durch einen Z. gebunden sein; den Z. lösen
3.
〈nur Sg.〉
großer, nur schwer erklärbarer Reiz, Ausstrahlung;
der Z. der Landschaft, der Musik; der Z. seiner Persönlichkeit
4.
〈ugs.〉
(sinnloser) Aufwand;
wozu der ganze Z.?

Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...