Lexikon
Teufel
[griechisch diábolos, „Verleumder“]
Beelzebub; Diabolos; Satanbei fast allen Völkern bekannte Verkörperung des Bösen, die in Religionen und im Volksglauben in verschiedenen Gestaltungen, z. B. hebräisch Belial („Verderbtheit“), vorgestellt wird; im Alten Testament besonders als Satan sowohl der Verführer der Menschen als auch ihr Ankläger vor Gott (Buch Hiob); im Neuen Testament „Fürst der Welt“ und Feind Gottes. Nach anderer Vorstellung ist der Teufel der von Gott abgefallene höchste Engel (Lucifer) und Herr der Hölle. – In der neueren evangelischen Theologie nach M. Luther ist der Teufel das nichtpersonifizierte Böse, Symbol für die Empörung gegen Gott (Antichrist).
Darstellungen in der mittelalterlichen bildenden Kunst zeigen den Teufel meist in hässlicher Tiergestalt (Drache, Schlange) oder als mehrgesichtiges, behaartes Mischwesen aus Mensch und Tier, auf Weltgerichtsdarstellungen mit grotesken Ungeheuern als Höllengehilfen, auch mit dem Tod als Verbündetem (A. Dürer: „Ritter, Tod und Teufel“).

Wissenschaft
Mit der Maschine auf Du und Du
Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...

Wissenschaft
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Karambolagen, Kannibalismus und Kreationen – von Zwergen, Riesen und der Entstehung unserer kosmischen Heimat. von RÜDIGER VAAS Astronomen ergeht es so wie den meisten Menschen: Oft ist eine Situation nur deshalb schwierig, weil man mitten drin steckt und die Übersicht fehlt. Allerdings ist das wissenschaftliche Problem ungleich...