Lexikon
Esotẹrik
[
griechisch
]seit der Antike das nur einem „inneren“ Kreis von Eingeweihten zugängliche und verständliche religiöse Geheimwissen (Arkanum) mit besonderen Riten, z. B. die Mysterienreligionen (Mysterien), die Gnosis und der Hermetismus, wohingegen dieses einem „äußeren“ Kreis verschlossen bleibt. Insbesondere seit Ende der 1970er Jahre ist Esoterik eine Sammelbezeichnung für verschiedene weltanschaul. Bewegungen, wie z. B. Okkultismus oder New Age, deren Anhänger sich in Kleingruppen, Zirkeln, Seminaren treffen, um durch Schulung von Intuition und Meditation die im Kosmos und im Menschen wirkenden verborgenen, spirituellen Kräfte und Zusammenhänge, die der normalen Erfahrung unzugänglich sind, „übersinnlich“ zu erfassen und zur höheren Einheit mit dem kosmischen Selbst zu gelangen. Mensch und Natur werden als Formen derselben alleinen Lebenskraft gesehen. Esoterische Wissenschaften sind Astrologie, Theosophie, Kabbalistik und Parapsychologie. Praxisbezogene Strömungen sind u. a. Meditation, Yoga, Reiki, schamanistische Rituale (Schamanismus), alternatives Heilen mit Klängen, Farben (Farbtherapie), Düften und vielfältige Formen der Arbeit mit dem menschlichen Energiefeld (Aura). Pendeln (Pendel), Kartenlegen, der Umgang mit divinatorischen Mitteln (I-Ging, Runen) werden ebenso dazugerechnet wie das Erforschen der Erde, ihrer Kraftlinien und -orte (Geomantie). Im Gegensatz zur weltanschaulich, spirituell ausgerichteten Esoterik ist die kommerzielle Esoterik ein florierender Geschäftszweig vom einfachen Kultzubehör bis zu zahlreichen Publikationen.

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört das Meer?
Die dunkle Seite des Mondes
Auf der DNA-Spur
Kosmischer Babyboom
Spurensicherung im Meer
DNA statt DVD