Lexikon
Altersteilzeit
seit 1989 bestehende Regelung, nach der Arbeitnehmer ab dem 58. (seit 1996 ab dem 55.) Lebensjahr ihre Arbeitszeit auf die Hälfte der tariflichen wöchentlichen Arbeitszeit reduzieren können, wenn sie in den letzten 5 Jahren mindestens 1080 Kalendertage sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Sie erhalten bei Altersteilzeitarbeit um 20% höhere Bezüge und einen Zuschuss zur gesetzlichen Rentenversicherung. Mit dem 2. Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit vom 27. 6. 2000 wurde der zeitliche Rahmen der Anwendung des Altersteilzeitgesetzes auf Ende 2009 verlängert. Seit 1. 1. 2000 können auch Teilzeitbeschäftigte Altersteilzeitarbeit leisten. Wie die Altersteilzeit verteilt wird, bleibt den Arbeitsvertragsparteien überlassen, oft sind die Details in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt. Besonders verbreitet ist das sog. Blockmodell, bei dem der Arbeitnehmer in der ersten Hälfte der Altersteilzeit voll weiterarbeitet und in der zweiten Hälfte in die Ruhephase eintritt, so dass sein Arbeitsplatz wieder neu besetzt werden kann. Der Aufstockungsbetrag des Arbeitgebers von 20% ist steuer- und sozialabgabenfrei. Er kann dem Arbeitgeber von der Bundesagentur für Arbeit ersetzt werden, wenn der frei werdende Arbeitsplatz durch Einstellung eines Arbeitslosen oder eines Ausgebildeten wieder besetzt wird.

Wissenschaft
Die bewegte Erde
Das Innere unseres Planeten beeinflusst unser Leben: Es lässt Vulkane ausbrechen, sorgt für Erdbeben und erzeugt das schützende Magnetfeld. Wie lässt sich herausfinden, was Hunderte Kilometer unter uns geschieht? von KLAUS JACOB Im Januar 1912 veröffentlichte Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Der...

Wissenschaft
Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur
An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Fisch statt Kuh
Klimaneutral mit Zecken
Geerbter Schutz
Eingebaute Intelligenz
Kernkraft, Kernkraft überall