Daten der Weltgeschichte

16. 7. 1338

Deutsches Reich/Avignon

Im Streit zwischen Papsttum und deutschem König- oder Kaisertum sprechen sich die Kurfürsten für ihren König und ihre eigenen Wahlrechte aus. Der Kurverein zu Rhens bestreitet jedes Einmischungsrecht des Papstes bei der deutschen Königswahl. Kaiser Ludwig IV., der Bayer, geht im Einklang mit einem Reichstag in Frankfurt am 4. 8. noch einen Schritt weiter: In den „Licet Iuris“ spricht er dem gewählten deutschen König alle kaiserlichen Rechte zu. Der Kaiser benötigt weder die Krönung noch die Bestätigung durch den Papst. Diese Interpretation wird wegweisend für die weitere Geschichte des deutschen Kaisertums.

Steinwerkzeug
Wissenschaft

Menschen lebten schon vor 150.000 Jahren im Regenwald

Vor rund 300.000 Jahren entwickelte sich der moderne Mensch in offenen Graslandschaften Afrikas. Von dort breitete er sich in die unterschiedlichsten Lebensräume aus. Dichte Regenwälder galten allerdings bislang als natürliche Barriere für frühe Vertreter unserer Spezies. Doch nun zeigen neu datierte Funde uralter Steinwerkzeuge...

Medizinisch, Zellen, Immunsystem
Wissenschaft

Immunsystem mit Schlagkraft

Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon