Lexikon
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
ABMaus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit geförderte Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, die für eine begrenzte Zeit, in der Regel 1 Jahr, mit Arbeitslosen besetzt werden sollen, wobei schwer Vermittelbare wie ältere, behinderte und Langzeitarbeitslose den Vorzug haben. Die Arbeit sollte gemeinnützig und zusätzlich sein, d. h. nicht mit bestehenden Arbeitsplätzen konkurrieren. Abgespecktes Ziel ist seit 2004 die Ermöglichung einer zumindest befristeten Beschäftigung in ungünstigen Teilarbeitsmärkten. Die Arbeitslosen werden meist in sog. Beschäftigungsgesellschaften tätig, die neben Qualifizierungsmaßnahmen auch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anbieten. – Österreich: ähnlich geregelt im Arbeitsmarkt-Förderungsgesetz.

Wissenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...