Lexikon
zweiter Arbeitsmarkt
gedankliche Zusammenfassung aller Bemühungen, einen Teil der Arbeitslosen mit gesellschaftspolitisch sinnvollen Aufgaben zu beschäftigen und diese Arbeit mit staatlichen Zuschüssen zu verbilligen. Grundgedanke ist, dass es zweckmäßiger ist, Arbeit anstelle von Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Die Gefahr des zweiten Arbeitsmarktes besteht in der Möglichkeit, auf diesem Weg Arbeitsplätze des regulären Arbeitsmarktes zu vernichten. Insgesamt sind die Entlastungseffekte derartiger Maßnahmen nur gering, weil die in Betracht kommenden Aufgaben weder zahlreich sind noch zu den Berufsprofilen der Arbeitslosen und ihrer regionalen Verteilung passen. Lediglich in den neuen Bundesländern stehen mit den verschiedensten Sanierungsaufgaben entsprechende Arbeitsplätze in nennenswertem Umfang zur Verfügung. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
Wissenschaft
Mythos Varusschlacht
Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...
Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...