Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Job:
Das englische Wort
job
heißt „Beschäftigung“, „Tätigkeit“, „Arbeit“. Es ist erstmals 1557 belegt, und zwar als
jobbe of work
im Sinn von zeitlich begrenzter, vorübergehender Tätigkeit im Gegensatz zu dauerhafter Arbeit. In der heutigen Bedeutung von „bezahlte Arbeit“ ist das Wort seit dem 17. Jahrhundert anzutreffen. Trotz der Übernahme ins Deutsche ist das englische Wort nicht bedeutungsgleich mit „Beruf“. Die Konnotation von „vorübergehende Arbeit“ oder „kleinere Tätigkeit“ ist hier durchaus vorhanden, wenn es zum Beispiel heißt, jemand habe als Kellner
gejobbt
. Auch ein so genanntes geringfügiges Beschäftigungsverhältnis wird heute als
400EuroJob
oder
Minijob
bezeichnet.
Job
ist im Deutschen in zahlreichen, gleichfalls aus dem Englischen übernommenen Zusammensetzungen zu einem Modewort geworden.
Von
Jobsharing
spricht man, wenn sich mehrere einen Arbeitsplatz teilen.
Jobrotation
nennt man den regelmäßigen Arbeitsplatzwechsel innerhalb eines Unternehmens. Gelegentlich wird eine
Joboffensive
begonnen, um die Lage am Arbeitsmarkt zu verbessern. Als
Jobmaschine
schließlich bezeichnet man ein in großem Stil wachsendes Unternehmen, das entsprechend Arbeitsplätze schafft: So ist häufig vom Frankfurter Flughafen, einem der größten Arbeitgeber in Deutschland, als einer
Jobmaschine
die Rede. Zu den neuen Wortbildungen gehört der Ausdruck
McJob
für Billigarbeitsplätze, eine Analogbildung zum Namen der Schnellrestaurantkette McDonald's. Die wörtlich aus dem Englischen übersetzte Redewendung
er hat einen guten Job gemacht
heißt so viel wie „er hat seine Sache gut gemacht“.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon