Lexikon

Attentat vom 20. Juli 1944

das von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg unternommene Attentat auf Adolf Hitler.
Das Attentat sollte einen Staatsstreich bürgerlich-nationalkonservativer Kreise einleiten. Bei einer Lagebesprechung im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ bei Rastenburg in Ostpreußen deponierte Stauffenberg, der im Juli 1944 zum Stabschef des Befehlshabers des Ersatzheeres ernannt worden war und damit direkten Zugang zu Hitler hatte, eine Aktentasche, in der sich eine Bombe befand. Danach verließ Stauffenberg unter einem Vorwand den Raum. Hitler wurde bei der Explosion, die um 12. 42 Uhr erfolgte, nur leicht verletzt.
Der Plan der Verschwörer sah vor, nach dem Tod Hitlers den Alarmbefehl „Walküre“ auszugeben, der eigentlich für eine Mobilisierung des Ersatzheeres bei inneren Unruhen vorgesehen war. Nach Übernahme der Staatsgewalt sollte eine vom Widerstand gebildete Regierung eingesetzt werden und Friedensgespräche mit den Westmächten aufnehmen.
Stauffenberg traf erst gegen 16:30 Uhr wieder in Berlin ein. Hier hatten die Mitverschwörer jedoch unentschlossen reagiert und damit den regimetreuen Kräften nach dem Bekanntwerden des Überlebens Hitlers Gelegenheit zu Gegenmaßnahmen gegeben. Im Bendlerblock in Berlin, Sitz des Oberkommandos des Heeres, wurden die Verschwörer schließlich von hitlertreuen Einheiten unter Major Otto Ernst Remer überwältigt. Stauffenberg, General Friedrich Olbricht, Oberleutnant Werner von Haeften und Oberst Mertz von Quirnheim wurden gegen Mitternacht standrechtlich erschossen.
Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Kohlenstoff, Landwirtschaft, Klima
Wissenschaft

Wie Landwirtschaft das Klima schützt

Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon