Lexikon

Biosnsor

[griechisch]
Messfühler, bei dem biologische Einheiten (Enzyme, Antikörper, Zellorganellen oder ganze Mikroorganismen) als Rezeptoren dienen. Von diesen werden Signale auf sog. Transduktoren übertragen; das sind nicht-biologische Elemente, wie potenziometrische Sensoren, die das Impulsmuster in ein elektrisches Signal umwandeln. Im Handel sind beispielsweise Enzym-Elektroden erhältlich, die in der Biotechnologie, Lebensmittelindustrie, Medizin und im Umweltschutz zur Bestimmung von organischen Stoffen eingesetzt werden.
The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Magnetresonanztomografie
Wissenschaft

Leichte Schärfe

Untersuchungen per Magnetresonanztomografie helfen bei vielen schwierigen Diagnosen. Doch bislang waren die Geräte sperrig und teuer und in manchen Ländern unerschwinglich. Das ändert sich nun. von RALF BUTSCHER Wenn es drauf ankommt, setzen Ärzte häufig auf eine MRT. Denn die Magnetresonanztomografie bietet deutliche Vorteile...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon