Lexikon

Blindheit

Erblindung
griechisch Amaurose, völliges Fehlen oder starke Herabsetzung des Sehvermögens. Blind im gesetzlichen Sinn ist derjenige, der (nicht nur vorübergehend) nichts oder nur so wenig sieht, dass er sich in einer fremden Umgebung nicht allein orientieren kann; Blinde erhalten nach Sozialgesetzbuch XII Blindenhilfe. Blindheit kann angeboren, aber auch durch Verletzungen, Vergiftungen, Augen- und Allgemeinerkrankungen erworben sein.
Solar, Solarzelle, Perowskit-Material
Wissenschaft

Hocheffizient und vielseitig

Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Glück
Wissenschaft

1001 Wege zum Glück

Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon