Lexikon
Bücherverbrennung
Höhepunkt einer Kampagne der NSDAP gegen politisch unbequeme und jüdische Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler. Initiator war Reichsminister J. Goebbels. Die Bücherverbrennung wurde am 10. 5. 1933 in Berlin und anderen deutschen Universitätsstädten mit großem propagandistischem Aufwand inszeniert und von national-sozialistischen Studenten durchgeführt. Zu den auf diese Weise verfemten Autoren gehörten fast alle bedeutenden deutschen Schriftsteller. Die Bücherverbrennung wurde, von wenigen Ausnahmen abgesehen, von der deutschen Öffentlichkeit widerspruchslos hingenommen.

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Wie Musik in Spielzeugwerbung Gender-Stereotype prägt
Puppen für Mädchen, Autos für Jungs: Von klein auf werden Kinder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert. Die Werbung betont diese Zuteilung, indem sie beispielsweise Produkte für Mädchen in pink gestaltet und Kinder des jeweils „passenden“ Geschlechts mit dem Produkt abbildet. Eine Studie zeigt nun, dass sogar die Musik in...