Lexikon
Bundesgesetze
die in einem Bundesstaat vom Gesamtstaat erlassenen Gesetze.
In Deutschland sind die Länder für die Gesetzgebung zuständig, der Bund nur dann, wenn ihm das Grundgesetz Gesetzgebungsbefugnisse verleiht (Art. 70 GG). Praktisch liegt das Schwergewicht der Rechtsetzung jedoch beim Bund. In Art. 73 GG sind die Gegenstände der ausschließlichen Zuständigkeit des Bundes katalogmäßig aufgeführt (Staatsangehörigkeit, Freizügigkeit, Ein- und Auswanderung, Auslieferung, Währungs- und Münzwesen, Zollwesen, Zahlungsverkehr mit dem Ausland, Eisenbahnen [des Bundes], Post und Telekommunikation, Luftverkehr, gewerblicher Rechtsschutz, kriminalpolizeiliche Tätigkeit und Statistik für Bundeszwecke). Daneben (Art. 74 GG) gibt es den Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung (bürgerliches und Strafrecht, Personenstandswesen, Vereins- und Niederlassungsrecht, Fürsorgerecht, Arbeitsrecht, Kernenergierecht, wissenschaftliche Forschung, Landwirtschaft und Fischerei, Seuchenverhütung, Lebensmittelrecht und Straßen- und Schifffahrtsangelegenheiten). Schließlich kann der Bund Rahmenvorschriften erlassen für das Meldewesen, den Naturschutz, Presse und Film sowie insbesondere für das Beamtenrecht (Art. 75 GG).
Gesetzesvorlagen können beim Bundestag durch die Bundesregierung oder den Bundesrat oder aus der Mitte des Bundestags (Art. 76 GG) eingebracht werden. Sie werden vom Bundestag in drei Lesungen beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrats ist in besonders aufgeführten Fällen (z. B. Verfassungsänderungen) erforderlich, in anderen Fällen kann er dem Gesetz widersprechen und den Vermittlungsausschuss einberufen. Verfassungsänderungen bedürfen der 2/3-Mehrheit der Mitglieder des Bundestags und zwei Drittel der Stimmen des Bundesrats (Art. 79 GG).
Die Bundesgesetze bedürfen der Ausfertigung durch den Bundespräsidenten mit Gegenzeichnung des Bundeskanzlers bzw. Fachministers und der Verkündung im Bundesgesetzblatt. Sie treten an dem im Gesetz genannten Zeitpunkt, und wenn kein Zeitpunkt angegeben ist, spätestens am 14. Tag nach Ausgabe der entsprechenden Nr. der BGBl. in Kraft (Art. 82 GG).

Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr Klarheit beim Klima
Ein Stoff zum Staunen
Die Urzeit des Universums
Lithium von hier
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
CRISPR/Cas im Praxistest