Lexikon

Butor

[
byˈtɔ:r
]
Michel, französischer Schriftsteller, * 14. 9. 1926 Mons-en-Barœul bei Lille; Hauptvertreter des Nouveau Roman; ließ sich von Reiseerlebnissen, Malern und Musikern inspirieren; führt in seinen Erzählungen eine mit Symbolen durchsetzte Dingwelt vor; fordert eine Abkehr von sozial engagierter Dichtung und vom psychologischen Roman; schrieb auch Lyrik und Reiseberichte. Romane u. a.: „Paris Rom oder Die Modifikation“ 1958; „Bildnis des Künstlers als junger Affe“ 1967; Essays: „Die Alchemie und ihre Sprache“ 1990; „Die Wörter in der Malerei“ 1992; „Improvisationen über Butor“ 1996.
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender