Lexikon

Davis Cup

Davispokal (1926)
Davispokal: Französisches Team 1926
Das französische Tennisteam nach dem Gewinn des Davispokal 1926. Von links nach rechts: Henri Cochet, Jean Borotra, Rene Lacoste und Jacques Brugnon.
Davispokal (1932)
Davispokal: Doppel 1932
Das französische Tennisteam verliert mit Henri Cochet und Jacques Brugnon (links) das Doppel beim Davispokal 1932 gegen Wilmer Allison und John Van Ryn (USA).
internationaler Wanderpreis im Tennis, gestiftet 1900 von dem Amerikaner Dwight Filley Davis (* 1879,  1945), jährlich ausgespielt von den weltbesten Herrennationalmannschaften. 1981 wurde eine aus den 16 spielstärksten Nationen bestehende überzonale Top-Gruppe gebildet, die im K.-o.-System den Davis-Cup-Sieger ermittelt. Die übrigen qualifizierten Nationen spielen in einer Zonen-Aufteilung, die aus zwei Gruppen-Zonen Europa/Afrika-, einer Asien-Zone und einer Amerika-Zone besteht (mit Aufstiegschance zur Top-Gruppe). Jedes Team besteht aus zwei bis vier Spielern, die vier Einzelspiele und ein Doppelspiel austragen. Neben den USA und Australien, die am häufigsten den Davis Cup gewannen, war auch die BR Deutschland 1988, 1989 und 1993 erfolgreich.
Schwarze Löcher, All, Universum
Wissenschaft

Schwarze Löcher erschüttern das All

Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon