Lexikon
Demme
[dɛm]
Jonathan, US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent, * 22. 2. 1944 Baldwin, N. Y.; zunächst Filmkritiker, Werbetexter und -filmer; drehte ab 1974 Roadmovies und Thriller sowie 1984 einen viel beachteten Konzertfilm („Stop Making Sense“) über die Rockband Talking Heads. Weitere Filme: „Das Schweigen der Lämmer“ 1991; „Philadelphia“ 1993; „Menschenkind“ 1998 „Der Manchurian Kandidat“ 2004; „Neil Young: Heart of Gold“ 2006; „Rachels Hochzeit“ 2008 u. a.
- Deutscher Titel: Philadelphia
- Original-Titel: Philadelphia
- Land: USA
- Jahr: 1994
- Regie: Jonathan Demme
- Drehbuch: Ron Nyswaner
- Kamera: Tak Fujimoto
- Schauspieler: Tom Hanks, Denzel Washington, Mary Steenburgen, Antonio Banderas
Über drei Millionen Zuschauer hatte der Film über den Kampf des Aids-infizierten Anwalts Andrew Beckett (Tom Hanks) alleine in Deutschland. Beckett wird wegen angeblicher Versäumnisse in einem Fall aus seiner Kanzlei ausgeschlossen und wendet sich an den selbständigen Kollegen Joe Miller (Denzel Washington), um gegen die Entlassung zu klagen. Der geschasste Jurist glaubt, dass er wegen seiner Aids-Infektion und Homosexualität entlassen wurde. Der Prozess zieht sich für Beckett gefährlich in die Länge, da die Immunschwächekrankheit bei ihm ausbricht. Kurz vor seinem Tod erreicht er jedoch sein Ziel: Er gewinnt den Prozess und setzt damit ein Zeichen gegen die Diskriminierung Homosexueller und gegen die Ausgrenzung Aids-Infizierter Menschen in der modernen Gesellschaft.
Regisseur Demme gelingt eine sensible Verfilmung des schwierigen Themas. Die Balance zwischen Rührung und Ernsthaftigkeit wird aufrechterhalten, der Zuschauer langsam für den Stoff geöffnet. Hilfreich ist die Rolle des Anwalts Miller, der zunächst selbst sowohl körperliche Distanz wie moralische Bedenken gegenüber seinem Klienten hat, diese aber im Laufe der Zeit überwindet.

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Chemie des Bioplastiks
Der Nocebo-Effekt
Lunarer Begleitservice
Fliegen im Magnetfeld
Zurück zum Mond
Was ist dran am Verdauungsschnaps?