Wahrig Herkunftswörterbuch
Glanz
das Substantiv ist eine Ableitung von
mhd.
glanz, ahd.
glanz „glänzend, schimmernd“ und wurde ins Niederländische und in die nordischen Sprachen entlehnt; das Verb glänzen
stammt dagegen nicht aus dem Substantiv, sondern geht auf mhd.
glinzen „leuchten, schimmern“ zurück; der Anlaut gl– ist im Deutschen typisch für Wörter mit der Bedeutung „leuchten“
Wissenschaft
Das Labor im All
Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Züge der Zukunft
Das Labor im All
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Globale Überreichweiten
Totgesagte leben länger