Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zinn
Zịnn 〈;
n.
, –(e)s
, nur Sg.
Zeichen: Sn
〉 1.
chemisches Element, silberweiß glänzendes, dehnbares Metall;
Syn. Stannum
2.
Geschirr daraus
[<
ahd.
zin,
entweder < altnord.
, skand.
tin, ten
< germ.
*tina,
zur idg.
Wurzel *dei–
„glänzen“, oder < got.
tains
< germ.
*taina
„Stab“, da man in der Schweiz in bronzezeitlichen Pfahlbauten wie auch in Schweden und Jütland in Baumsärgen eingeschlagene Zinnstifte oder –stäbe fand]
Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Wissenschaft
Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland
Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...