Lexikon

Dortmund

Dortmund: Stadtwappen
Stadtwappen
kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, im östlichen Ruhrgebiet, größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum Westfalens, am Oberlauf der Emscher, 584 000 Einwohner; Sitz wichtiger Behörden und Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Universität (1968), Fachhochschule, Opern- und Schauspielhaus, Konzerthaus (2002 eröffnet); Dortmunder U (denkmalgeschütztes Industriehochhaus, 1926) als Wahrzeichen der Stadt, Reinoldikirche (13. Jahrhundert), Westfalenpark (1959, 1969 und 1991 Schauplatz der Bundesgartenschau), Westfalenhalle und Westfalenstadion (seit 2005 Signal Iduna Park); Spielbank Hohensyburg; Dienstleistungszentrum (Banken, Versicherungen), Maschinen-, Industrieanlagen- und Stahlbau, elektronische Industrie, Bierbrauereien; Flughafen, Ausgangspunkt des Dortmund-Ems-Kanals und wichtiger Binnenhafen. Ehemals karolingischer Königshof, seit 1220 war Dortmund die einzige freie Reichsstadt Westfalens, Mitglied der Hanse, bedeutender Handelsplatz im Mittelalter, besaß den höchsten Freistuhl des Femegerichts.
This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

CO2-Messung im Südpolarmeer
Wissenschaft

Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht

Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon