Lexikon
Essigsäure
Eisessig; Ethansäure; Acetylsäurechemische Formel CH3COOH, die älteste bekannte und noch heute die wichtigste Carbonsäure; Schmelzpunkt 16,5 °C, Siedepunkt 117,9 °C, Dichte 1,049; mit Wasser unbegrenzt mischbar, farblos, kristallisiert unterhalb 16,5 °C als wasserfreier, ätzender Eisessig.
Herstellung
1. durch Oxidation alkoholhaltiger Flüssigkeiten mit Luftsauerstoff; 2. durch trockene Destillation von Holz (Holzessig); 3. durch katalytische Wasseranlagerung an Acetylen und Oxidation des hierbei entstehenden Acetaldehyds.
Verwendung
als Speiseessig, zur Herstellung von Aceton, pharmazeutischen Präparaten, essigsaurer Tonerde u. a. Acetaten. Wichtig sind die Essigsäuresalze des Aluminiums, Chroms und Eisens, die als Beizen mit Farbstoffen für die Textilfärbung Bedeutung haben. Das Essigsäureanhydrid (CH3CO)2O dient zur Herstellung von Kunstseide und Kinofilmen sowie für organische Synthesen.

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Wissenschaft
Lust auf Arbeit?
Im europäischen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer durchschnittlichen Wochenstundenzahl im Ranking weit hinten. Die Jungen reden anscheinend nur noch von Work-Life-Balance, und die Alten ziehen sich ins Homeoffice zurück. Ist der fleißige Deutsche Geschichte? Ein Blick auf die Zahlen. von CHRISTIAN WOLF Die...