Lexikon
Essigsäure
Eisessig; Ethansäure; Acetylsäurechemische Formel CH3COOH, die älteste bekannte und noch heute die wichtigste Carbonsäure; Schmelzpunkt 16,5 °C, Siedepunkt 117,9 °C, Dichte 1,049; mit Wasser unbegrenzt mischbar, farblos, kristallisiert unterhalb 16,5 °C als wasserfreier, ätzender Eisessig.
Herstellung
1. durch Oxidation alkoholhaltiger Flüssigkeiten mit Luftsauerstoff; 2. durch trockene Destillation von Holz (Holzessig); 3. durch katalytische Wasseranlagerung an Acetylen und Oxidation des hierbei entstehenden Acetaldehyds.
Verwendung
als Speiseessig, zur Herstellung von Aceton, pharmazeutischen Präparaten, essigsaurer Tonerde u. a. Acetaten. Wichtig sind die Essigsäuresalze des Aluminiums, Chroms und Eisens, die als Beizen mit Farbstoffen für die Textilfärbung Bedeutung haben. Das Essigsäureanhydrid (CH3CO)2O dient zur Herstellung von Kunstseide und Kinofilmen sowie für organische Synthesen.

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Wissenschaft
Starker Mann, schwache Frau?
Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...