Lexikon
Eurovision Song Contest
Grand Prix Eurovision de la Chansoneuropäischer Schlagerwettbewerb, auf Anregung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) gegründet und 1956 zum ersten Mal ausgetragen; jedes Teilnehmerland, das Mitglied der Europäischen Rundfunkunion sein muss, schickt einen Liedbeitrag in den Wettbewerb; dieser findet jährlich in dem Heimatland des Vorjahressiegers statt. Die Austragungsregeln unterlagen vielfachen Änderungen: Bis 1998 durften die einzelnen Lieder nur in der jeweiligen Landessprache dargeboten werden; die Entscheidung über den Siegertitel erfolgte bis 2003 durch eine Länderjury, danach durch Telefon- und SMS-Abstimmung der Zuschauer, ab 2009 durch eine Kombination von Publikumsabstimmung und Länderjury; 2004 wurden aufgrund der gestiegenen Zahl der Teilnehmerländer zusätzliche Qualifikationsrunden eingeführt. Wer als Vertreter eines Landes am Wettbewerb teilnimmt, wird heute in der Regel durch nationale Vorentscheide ermittelt. Deutschland konnte den Wettbewerb bisher zweimal für sich entscheiden: 1982 (Nicole) und 2010 (Lena Meyer-Landrut).

Wissenschaft
Das Kosmologische Prinzip
Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...