Lexikon
Falklandinseln
Malwinen, englisch Falkland Islands, spanisch Islas MalvinasFlagge der Falklandinseln
© wissenmedia
britische Inselgruppe im südlichen Atlantischen Ozean, östlich der Magellanstraße, 12 173 km2, 3000 Einwohner; Hauptort Stanley; zwei Hauptinseln: Ostfalkland (6683 km2) und Westfalkland (5278 km2); gebirgig (bis 708 m hoch), Fjordküste; subpolar-ozeanisches regenreiches Klima; Schafzucht, Fischerei; bedeutende Offshore-Erdölfelder. Von den Falklandinseln aus werden die Inselgruppen Südgeorgien und die Südsandwichinseln verwaltet (Falkland Islands and Dependencies). – 1592 entdeckt, 1764 französisch, 1766 spanisch, seit 1842 britische Kronkolonie.
Am 8. 12. 1914 wurde bei den Falklandinseln das deutsche Kreuzergeschwader unter Graf Spee fast völlig vernichtet. – Argentinien, das die Falklandinseln seit 1816 beansprucht, besetzte sie 1982. In der Folge kam es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit Großbritannien. Nach für beide Seiten verlustreichen Kämpfen eroberten britische Streitkräfte die Falklandinseln im Juni 1982 (Kapitulation Argentiniens) zurück.
Kontext

Wissenschaft
Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen
Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Wissenschaft
Herzproblemen im All auf der Spur
Warum beeinträchtigen Weltraumflüge die Herzgesundheit und wie könnte man diesem Problem gegensteuern? Zur Erforschung dieses für die bemannte Raumfahrt wichtigen Themas haben Forschende nun ein neues Verfahren eingesetzt: Sie haben eine „Herz-auf-einem-Chip”-Plattform auf die Internationale Raumstation geschickt, die eine...