Lexikon
Falklandinseln
Malwinen, englisch Falkland Islands, spanisch Islas MalvinasFlagge der Falklandinseln
© wissenmedia
britische Inselgruppe im südlichen Atlantischen Ozean, östlich der Magellanstraße, 12 173 km2, 3000 Einwohner; Hauptort Stanley; zwei Hauptinseln: Ostfalkland (6683 km2) und Westfalkland (5278 km2); gebirgig (bis 708 m hoch), Fjordküste; subpolar-ozeanisches regenreiches Klima; Schafzucht, Fischerei; bedeutende Offshore-Erdölfelder. Von den Falklandinseln aus werden die Inselgruppen Südgeorgien und die Südsandwichinseln verwaltet (Falkland Islands and Dependencies). – 1592 entdeckt, 1764 französisch, 1766 spanisch, seit 1842 britische Kronkolonie.
Am 8. 12. 1914 wurde bei den Falklandinseln das deutsche Kreuzergeschwader unter Graf Spee fast völlig vernichtet. – Argentinien, das die Falklandinseln seit 1816 beansprucht, besetzte sie 1982. In der Folge kam es zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit Großbritannien. Nach für beide Seiten verlustreichen Kämpfen eroberten britische Streitkräfte die Falklandinseln im Juni 1982 (Kapitulation Argentiniens) zurück.
Kontext

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Saugen und stechen
In Pilz gepackt
Leben im Extremen
Von Helden und Räubern
Der Spin schlägt Wellen
Archäologe aus Leidenschaft