Wahrig Herkunftswörterbuch

Tropf: armer Tropf
Wer ein armer Tropf ist, der wird nicht nur bemitleidet, sondern auch immer ein wenig von oben herab betrachtet, bedeutet die Wendung doch „einfältig, geistig beschränkt sein“. Vereinzelt wird Tropf von triefen im Nebensinne „behäbig sein“ hergeleitet. Andere verbinden das Wort mit Tropfen, in dem Sinne, der auch dem Ausdruck ein Tropfen auf den heißen Stein sein eigen ist, nämlich „etwas Unbedeutendes, zu gering sein“. Das
mhd.
Substantiv tropfe steht jedenfalls in Verbindung mit Tropfen, denn es bezeichnet eine durch Tropfen bedingte Krankheit. Man nahm an, dass diese Tropfen in verschiedene Körperteile fielen und so zu Krankheiten wie Fallsucht oder Schlagfluss führten. Wer daran litt, dem sprach man die volle Geistesfähigkeit ab die Krankheitsbezeichnung wurde zur Bezeichnung des Kranken selbst. Dagegen ist die Wendung an jemandes Tropf hängen „von jemandem finanziell abhängig sein“ dem Bild der Tropf genannten Infusion geschuldet, die ein schwacher Patient erhält, um wieder zu Kräften zu kommen.
Auf_1.jpg
Wissenschaft

Gesunde Ernährung ist Gen-Sache

Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Wissenschaft

Mehr als Bikinimedizin

Die geschlechtsspezifische Medizin erforscht den Einfluss von Hormonen und Geschlechtschromosomen, aber auch von Geschlechterrollen und Stereotypen auf Gesundheit und Krankheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Einen Herzinfarkt erkennt man an Schmerzen in der Brust, die in den rechten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon