Lexikon
Ferritịn
Eisenprotein, das sich aus dem Protein Apoferritin und Eisen(III)-hydroxidphosphat zusammensetzt; rotbraune, wasserlösliche Kristalle. Vorkommen: z. B. in Milz, Leber, Knochenmark und Retikulocyten. Ferritin übernimmt die Speicherung und den Transport des Eisens im menschlichen Körper. Es findet deshalb bei Eisenmangel Verwendung in der Medizin. In der Elektronenmikroskopie wird es als Tracer und zur Markierung von Proteinen benutzt.

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wer es hat zuerst gerochen…
Wandelbares Glas
Das Labor im All
Eine Gesundheit für alle
Land unter an den Küsten
Die Archive des Lebens