Lexikon
Gefäßerweiterung
eine Weitung der Blutgefäße. Zu einer vorübergehenden Gefäßerweiterung (Vasodilatation) kommt es durch körpereigene Botenstoffe z. B. bei seelischen Erregungen (Scham, Zorn), bei Entzündungen oder durch Medikamente z. B. zur Blutdrucksenkung. Eine dauerhafte Gefäßerweiterung (Angiektasie) tritt auf als Folge krankhafter Veränderungen der Gefäßwände (Krampfadern, Aneurysma). Bei einer krankhaften Gefäßverengung z. B. der Herzkranzgefäße kann auch eine operativ-mechanische Gefäßerweiterung durchgeführt werden (Ballondilatation, Stent).

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn Satelliten Luft atmen
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Kindern das Leben retten
Trickreiche Tropfen
Zurück zum Mond
Kleine Teilchen mit großer Wirkung