Lexikon

Geier

zwei verschiedene Gruppen großer, Aas fressender Vögel, die die Alte Welt (Altweltgeier) und die Neue Welt (Neuweltgeier) bevölkern, aber nicht näher miteinander verwandt sind. Die äußere Ähnlichkeit beider Vogelgruppen wie nackte Köpfe und Hälse ist als gleichsinnige Anpassung an gleiche Lebensweisen in verschiedenen Lebensräumen entstanden (Konvergenz). Zu den Altweltgeiern (Aegypiinae) gehören Gänsegeier, Aas- oder Schmutzgeier, Bartgeier und der Kutten- oder Mönchsgeier, der in Asien und den Mittelmeerländern lebt. In der Lebensweise ähnlich sind die Neuweltgeier, Cathartidae, die heute zu den Storchenvögeln und nicht zu den Greifvögeln gezählt werden. Zu ihren sieben Arten gehören Kondor und Königsgeier.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ohrengeier
Ohrengeier
Die großen afrikanischen Ohrengeier sind an einem Aas die beherrschenden Greifvögel, die alle anderen Geierarten verdrängen. Wenn nicht genügend tote Tiere anfallen, können sie aber auch erfolgreich kleinere, lebende Wirbeltiere erbeuten.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Mönchsgeier
Mönchsgeier
Geier sind Greifvögel, die ihre Beute nicht selbst jagen, sondern ganz überwiegend von Kadavern größerer Säugetiere leben. Die beiden Geiergruppen sind die Neuwelt- und Altweltgeier. Die abgebildeten Mönchsgeier sind Vertreter der Altweltgeier.
xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

mongolische Gazelle mit GPS-Sender am Hals
Wissenschaft

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen

Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon