Lexikon
HDTV
Abkürzung für englisch High Definition Television, hochauflösende, digitale Fernsehnorm mit wesentlich verbesserter Bildqualität gegenüber dem in Europa verbreiteten PAL-Standard sowie dem US-amerikanischen NTSC-Standard. Für die Ausstrahlung in Europa sind die beiden HDTV-Varianten 1080i/25 und 780p/50 von Bedeutung. 1080i/25 arbeitet mit einer vertikalen Auflösung von 1080 Zeilen und einer horizontalen Auflösung von 1920 Bildpunkten pro Zeile (2 073 600 Bildpunkte). Der Bildaufbau erfolgt im Zeilensprungverfahren (englisch interlaced) mit 25 Vollbildern bzw. 50 Halbbildern pro Sekunde. 720p/50 arbeitet mit einer vertikalen Auflösung von 720 Zeilen und einer horizontalen Auflösung von 1280 Bildpunkten pro Zeile (921 600 Bildpunkte). Der Bildaufbau erfolgt im Vollbildverfahren (englisch progressive) mit 50 Vollbildern pro Sekunde. PAL verfügt dagegen nur über eine Bildauflösung von 576 sichtbaren Zeilen und maximal 720 Linien (414 720 Bildpunkte). Das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe beträgt bei beiden HDTV-Varianten 16:9 (PAL 4:3), wodurch eine bessere Anpassung an Kinoformate erreicht wird. Für den Empfang und die Wiedergabe von HDTV-Sendungen sind entsprechend geeignete Receiver, Bildschirme und Projektoren erforderlich.

Wissenschaft
Aus Alt mach Neu
Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic...

Wissenschaft
Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen
Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...