Lexikon
Hofmann
Gert, deutscher Schriftsteller, * 29. 1. 1931 Limbach, † 1. 7. 1993 Erding; studierte neuere Sprachen und Soziologie. Nach Lehrtätigkeiten an ausländischen Universitäten (u. a. Bristol, Berkeley, Ljubljana) seit 1981 freier Schriftsteller. In seinen Werken – zunächst Hörspiele („Der Eingriff“ 1961, „Verluste“ 1972), dann Novellen, Erzählungen und Romane – zeigt Hofmann Sprache als Mittel der Verdrängung und Vergangenheitsbewältigung und die daraus resultierende moralische Verelendung des Menschen. Hauptwerke: „Die Denunziation“ 1979; „Die Fistelstimme“ 1980; „Unsere Eroberung“ 1984; „Der Kinoerzähler“ 1990; „Die kleine Stechardin“ 1994.

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Labor im All
Die alten Griechen sind noch älter
Recyceln statt verbrennen
Die Urzeit des Universums
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Im Fluss der Zeit