Lexikon

Hyạ̈nen

Hyaenidae

Hyaenidae

4 Arten in 3 Gattungen
Streifenhyäne
Hyaena hyaena
Braune Hyäne
Hyaena brunnea
Tüpfelhyäne
Crocuta crocuta
Erdwolf
Proteles cristatus
Verbreitung: Afrika, Arabien, Vorderasien, Indien
Lebensraum: Halbwüsten, Steppen, Savannen aller Höhenstufen
Maße: Kopf-Rumpflänge 110180 cm, beim Erdwolf 6580 cm; Schulterhöhe 6090 cm, beim Erdwolf 4550 cm; Gewicht 2565 kg, beim Erdwolf 710 kg
Lebensweise: Einzelgänger, auch Mutterfamilien und Familiengruppen; Tüpfelhyänen auch in größeren Gruppen; Erdwolf in Dauerehe
Nahrung: Allesfresser; Erdwolf frisst hauptsächlich Termiten
Tragzeit: 90110 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 15
Höchstalter: 2025 Jahre
Gefährdung: mit Ausnahme der Tüpfelhyäne alle Arten gefährdet
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Hyäne
Hyäne
Die typische, schräg abfallende Körperhaltung der Hyäne beruht auf den unterschiedlich langen Vorder- und Hinterbeinen.
Familie der Raubtiere, den Schleichkatzen nahe stehend, mit nach hinten abfallendem Rücken, sträubbarer Mähne und kräftigem Gebiss. Sie leben in den Savannengebieten Afrikas sowie in Süd- und Westasien und sind vorwiegend nachtaktive Jäger oder Aasfresser. Hierher gehören Tüpfelhyäne, Streifenhyäne und Schabrackenhyäne oder Braune Hyäne. Der in seinen Merkmalen stark abweichende Erdwolf wird manchmal zu den Hyänen gezählt oder in eine eigene Familie gestellt.
Pflanzen, Medikamente
Wissenschaft

»Es herrscht Goldgräberstimmung«

Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...

Eine Königspython auf einem Ast
Wissenschaft

Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen

Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon