Lexikon
Hyạ̈nen
HyaenidaeHyaenidae
4 Arten in 3 Gattungen
Streifenhyäne
Hyaena hyaenaBraune Hyäne
Hyaena brunneaTüpfelhyäne
Crocuta crocutaErdwolf
Proteles cristatusVerbreitung: Afrika, Arabien, Vorderasien, Indien
Lebensraum: Halbwüsten, Steppen, Savannen aller Höhenstufen
Maße: Kopf-Rumpflänge 110–180 cm, beim Erdwolf 65–80 cm; Schulterhöhe 60–90 cm,
beim Erdwolf 45–50 cm; Gewicht 25–65 kg, beim Erdwolf 7–10 kg
Lebensweise: Einzelgänger, auch Mutterfamilien und Familiengruppen;
Tüpfelhyänen auch in größeren Gruppen; Erdwolf in Dauerehe
Nahrung: Allesfresser; Erdwolf frisst hauptsächlich Termiten
Tragzeit: 90–110 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1–5
Höchstalter: 20–25 Jahre
Gefährdung: mit Ausnahme der Tüpfelhyäne alle Arten gefährdet
Hyäne
Hyäne
Die typische, schräg abfallende Körperhaltung der Hyäne beruht auf den unterschiedlich langen Vorder- und Hinterbeinen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...

Wissenschaft
Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen
Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...