Lexikon
Imponierverhalten
das auf einen Rivalen oder Fortpflanzungspartner gerichtete Ausdrucksverhalten, bei dem besonders beeindruckende Merkmale zur Schau gestellt werden (bei Vögeln und Säugern treten Imponierlaute hinzu). Im Imponierverhalten sind häufig verschiedene Gebrauchshandlungen, z. B. Angriff und Flucht oder Angriff und Verteidigung, überlagert (ambivalentes Verhalten). Das Imponierverhalten wirkt, auch gleichzeitig, auf verschiedene Adressaten unterschiedlich, z. B. als Werbung auf ein Weibchen und als Drohverhalten auf ein Männchen. Besondere Imponierorgane (u. a. Zierfedern bei Vögeln, aufstellbare Rückenflossen bei Fischen, angeschwollener und bunt gefärbter Hodensack bei Primaten) oder Bewegungs- und Haltungsformen können die Wirkung unterstützen. So können artspezifische Bewegungen (Imponiergehabe) einen Revieranspruch oder bei der Werbung das Geschlecht des Tieres demonstrieren (z. B. der „Buckel“ bei Katzen, das Fellsträuben bei Hunden) und oft mit Drohverhalten einhergehen. – Unter Imponierverhalten sind auch zahlreiche Verhaltensweisen beim Menschen einzuordnen, wie z. B. das Präsentieren der sekundären Geschlechtsmerkmale, die Festbemalung bei Naturvölkern oder auch Truppenparaden.

Wissenschaft
Wie außergewöhnlich ist die Größe unseres Gehirns?
Je massiver der Körper eines Tieres, desto größer ist auch sein Gehirn – sollte man meinen. Doch das stimmt nicht ganz, wie nun eine Studie zeigt. Demnach hat sich die Gehirngröße bei einigen Säugetierarten, einschließlich des Menschen, nicht proportional zu ihrer Körpergröße entwickelt. Zwar ist eine gewisse Regelmäßigkeit...

Wissenschaft
Dicke Kleidung bringt’s nicht
Warum man an kalten Tagen in dicker Kleidung unter Umständen stärker friert als in dünner, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Unter dem Begriff „gefühlte Temperatur“ kann sich mittlerweile jeder etwas vorstellen und weiß daher, dass das Wohlbefinden im Freien nicht nur von der gemessenen Temperatur, sondern maßgeblich von anderen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sonderlinge
Der Mensch als Regenwurm
Matriarchinnen und ihre Familien
Was wissen die Aliens?
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Heilung im Takt der Natur