Lexikon
Kagemusha – Der Schatten des Kriegers
- Deutscher Titel: Kagemusha – Der Schatten des Kriegers
- Original-Titel: KAGEMUSHA
- Land: Japan
- Jahr: 1980
- Regie: Akira Kurosawa
- Drehbuch: Akira Kurosawa, Masato Ide
- Kamera: Takao Saito, Masaharu Ueda
- Schauspieler: Tatsuya Nakadai, Tsutomu Yamazaki, Kenichi Hagiwara
- Auszeichnungen: Goldene Palme Filmfestspiele Cannes 1980 für Film
Der Film führt den Zuschauer in das Japan des 16. Jahrhunderts, das geprägt ist von periodisch wiederkehrenden Bürgerkriegen und militärischen Auseinandersetzungen machtgieriger Clans. Um den Fortbestand und die Vorherrschaft seines Clans zu sichern, benutzt der Clan-Fürst Shingen Takeda eine Kriegslist: Er läßt einen »Kagemusha«, einen Schattenkrieger, an seine Stelle treten. Sein Doppelgänger ist ein Dieb, den lediglich seine frappierende Ähnlichkeit mit dem Fürsten vor dem Tod bewahrt hat. Dieser Kagemusha findet sich in seiner Rolle immer besser zurecht, und er verschafft dem Clan auch militärische Erfolge. Durch eine Intrige des Fürstensohns Katsuyori wird der Kagemusha zu Fall gebracht und vom Hof gejagt. Damit ist auch der Zerfall des hochmütigen Clans eingeleitet: Seine Armee wird in einer blutigen Schlacht vernichtet.
Dem japanischen Altmeister Akira Kurosawa gelingt mit »Kagemusha« ein Meisterwerk, das in außergewöhnlichen und kühl kalkulierten Bildern den Zerfall des antiquierten Gesellschaftssystems erzählt. Mit dem eindrucksvollen Ausstattungsfilm kann Kurosawa an seine großen Erfolge in der 50er Jahren anknüpfen.

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...