Lexikon
Karl VI.
Karl Joseph FranzKarl VI. (römisch-deutscher Kaiser)
Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser)
© wissenmedia
England und die Niederlande schlossen mit Frankreich den Utrechter Frieden (1713), der Spanien den Bourbonen zusprach; Karl musste 1714 im Frieden von Rastatt zustimmen. Da Karl seit dem Tod seines einzigen Sohnes 1716 der letzte männliche Habsburger war, bestand sein Hauptanliegen in der Sicherung der weiblichen Erbfolge durch die Pragmatische Sanktion (1713). Für die Zustimmung der europäischen Mächte musste Karl Preußen den Erwerb von Jülich und Berg zusagen (1726/27) sowie Lothringen, Neapel und Sizilien opfern (1735). In einem neuen Türkenkrieg verlor er durch den Frieden von Belgrad (1739) alle 1718 gewonnenen Gebiete. Bei seinem plötzlichen Tod hinterließ Karl ein uneiniges Reich, in dem er Kunst, Wissenschaft und Kultur energisch gefördert hatte, seiner jungen Tochter Maria Theresia.

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...

Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...