Lexikon

Katalse

[
die; griechisch
]
Kontaktwirkung
die Beschleunigung oder Verzögerung (negative Katalyse) einer chemischen Reaktion durch Anwesenheit einer geringen Fremdstoffmenge (Kontaktsubstanz, Katalysator), die bei der chemischen Umsetzung keine dauernde Veränderung erfährt. Die Wirkung des Katalysators kann durch Aktivatoren oder Promotoren verstärkt werden. Ein Katalysator kann auch unwirksam (vergiftet) werden. Die Katalyse spielt bei vielen chemisch-technischen Verfahren sowie bei chemischen Vorgängen im Laboratorium und in der Natur eine bedeutende Rolle. Unterschieden werden homogene Katalyse (reagierende Stoffe und Katalysator bilden nur eine Phase) und heterogene Katalyse oder Kontaktkatalyse (die chemische Umsetzung geschieht nur an der Oberfläche von festen Substanzen wie Platin, Eisen u. a.). Organische Katalysatoren heißen Enzyme oder Fermente.
Immunsystem, Zellen, Medizin
Wissenschaft

Das Geheimnis der Gedächtniszellen

Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...

Natur
Wissenschaft

Natur neu erfinden

In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon