Lexikon

Leninsmus

die von W. I. Lenin vorgenommene Weiterentwicklung und Anpassung des Marxismus an die Bedingungen im Russland des 20. Jahrhunderts. Danach sollte das Proletariat im Bündnis mit der Bauernschaft die Führungsrolle in der kommenden bürgerlichen Revolution übernehmen und sie möglichst schnell in die proletarische Revolution überleiten. In Russland brauche nicht das Ausreifen der kapitalistischen Produktionsverhältnisse abgewartet zu werden, vielmehr könne dort als in dem „schwächsten Kettenglied“ des kapitalistischen Systems das Proletariat sogleich die Macht erringen, sie allerdings auf Dauer nur behaupten, wenn bald darauf in den entwickelten Industrieländern die proletarische Revolution ausbräche. Von entscheidender Bedeutung ist im Leninismus die Strategie und Taktik der Revolution. Eine kleine Gruppe von Berufsrevolutionären habe als „Generalstab der Revolution“, als Vorhut des Proletariats, Letzteres zu leiten und durch Agitation und Propaganda zum Klassenbewusstsein und zur bewussten revolutionären Aktion zu führen. Damit wird eine Differenz zwischen wissenschaftlichem Bewusstsein und dem Alltagsbewusstsein der Massen konstatiert, die nach wie vor in der politischen Praxis sozialistischer Gesellschaften Anwendung findet, wo die Masse der Werktätigen von politischen Entscheidungen so gut wie ausgeschlossen ist, obwohl der Leninismus ursprünglich eine Ausschaltung von Bürokratie und Beamtentum vorsah.
Lenin, Wladimir Iljitsch
Wladimir Iljitsch Lenin

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon